16. ÖCT Rückblick
Programm 16. Österreichischer Chirurgentag 2016
Der Österreichische Chirurgentag 2016 steht in diesem Jahr unter dem Zeichen
"Fokus Lebensqualität".
Bitte klicken Sie auf das Bild darunter, um das Hauptprogramm einzusehen
Donnerstag, 10. November 2016
13.00 – 13.30 Eröffnung
13.30 – 15.00 Endokrine Chirurgie
Vorsitz: Rudolf Roka, Albert Tuchmann
- Stellenwert minimal-invasiver Verfahren in der Schilddrüsenchirurgie
Friedrich Kober - Stimmrehabilitation bei Rekurrensparese
Gudrun Mancusi - Beidseitige Rekurrensparese – ist das Tracheostoma vermeidbar?
Wolfgang Bigenzahn - Postoperativer Hypoparathyreoidismus – Leitlinien zur Verhinderung und Therapie
Rudolf Roka - Endokrine Orbitopathie - peri- und postoperative Maßnahmen
Gerhard Partik
15.00 – 15.45 Kaffeepause
15.45 – 17.30 Technische Details zur Maximierung der Lebensqualität I
Vorsitz: Reinhold Függer, Tobias Keck
- Bei Resektionen des Ösophagus
Thomas Schmid - Bei Resektionen des Magens
Charlotte Rabl - Bei Eingriffen am Pankreas
Tobias Keck - Bei Eingriffen am Rektum
Friedrich Herbst - Bei der Chirurgie der perianalen Sepsis
Andreas Salat - Bei bariatrischen Eingriffen
Philipp Beckerhinn - In der Refluxchirurgie
Sebastian Schoppmann
17.30 – 20.00 „Chill-out“-Cocktail
Freitag, 11. November 2016
08.00 – 09.00 Generalversammlung
Tagesordnung
1. Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Genehmigung des Protokolls der letzten Generalversammlung
3. Genehmigung der Tagesordnung
4. Bericht des Präsidenten, Sebastian Roka
5. Bericht des Leiters der BÖC Akademie, Andreas Shamiyeh
6. Bericht des Finanzreferenten, Christoph Ausch
7. Bericht der Kassenprüfer
8. Entlastung des Vorstandes
9. Wahl des neuen Präsidiums (2017-2020)
Wahlvorschlag:
Präsident: Sebastian Roka
Vizepräsident: Andreas Shamiyeh
Generalsekretär: Andreas Salat
Finanzreferent: Christoph Ausch
Leiter der BÖC Akademie: Georg Györi
Vertreter der niedergelassenen Chirurgen: Karl Wollein
10. Allfälliges
09.00 – 10.30 Bauchdecke
Vorsitz: Christoph Ausch, Ralph Lorenz
- Funktionelle Aspekte der Zugänge in der offenen Abdominalchirurgie
Reinhold Függer - Inwieweit sind Narbenbrüche verhinderbar – Evidenz zu Technik und Rekonvaleszenz
Christian Hollinsky - Chronischer Schmerz nach Leistenhernienoperation - Ursachen und Prävention
Ralph Lorenz - Vorsorgende Maßnahmen zum Bauchdeckenverschluss bei offener Abdominalbehandlung
Christoph Ausch - Rekonstruktionstechniken bei Laparostoma nach Mehrfachlaparotomie
Christoph Kopf
10.20 – 11.00 Kaffeepause
11.00 – 12.00 Technische Details zur Maximierung der Lebensqualität II
Vorsitz: Christoph Domenig, Andreas Shamiyeh
- In der peripheren Gefäßchirurgie
Franz Hinterreiter - In der Varizenchirurgie
Andreas Shamiyeh - Grenzzonenamputationen
Markus Klinger - Große Amputationen
Thomas Hölzenbein
12.00 – 13.30 Mittagspause
13.30 – 15.00 Stoma
Vorsitz: Harald Rosen, Bela Teleky
- Gegenwärtige Indikationen für das protektive Stoma
Tudor Birsan - Der richtige Darmabschnitt, die richtige Lokalisation
Peter Lechner - Mit engagierter Stomapflege zurück ins Leben
Martina Signer - Diätetische und medikamentöse Maßnahmen
Tanja Ostermann - Das schwierig zu versorgende Stoma
Ingrid Haunold - Das Stoma als Lösung für bessere Lebensqualität
Max Wunderlich
15.00 – 15.45 Kaffeepause
15.45 – 17.00 Fokus Lebensqualität - Konservativ und operativ
Vorsitz: Sebastian Roka
- Entzündliche Darmerkrankungen
Lebensqualität unter Langzeitimmunsuppressiver Therapie
Jochen Zwerina
Lebensqualität nach chirurgischen Eingriffen
Martina Lemmerer - GERD
Lebensqualität unter medikamentöser Therapie
NN
Lebensqualität nach Antirefluxchirurgie
Harald Rosen - Peritonealkarzinose
Lebensqualität nach HIPEC
Friedrich Kober
Lebensqualität unter zytostatischer Therapie
Thamer Sliwa